Hamburg – Die Verbraucher müssen sich auch 2014 auf deutlich höhere Stromkosten einstellen. Die Förderung für erneuerbare Energieen, kurz EEG-Umlage, steigt von 5,3 Cent auf 6,14 Cent je Kilowattstunde, wie der Spiegel berichtet.
Für einen Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden pro Jahr würde sich die Stromrechnung um 30 € pro Jahr erhöhen! Der Anteil der EEG-Umlage an der Stromrechnung läge dann bei ca. 220 €.
Die EEG-Umlage soll die bisher noch nicht konkurrenzfähigen erneuerbaren Energieen unterstützen. Die Teuerung kommt dadurch zustande, dass immer mehr Solar – und Windkraftanlagen ans Netz gehen und somit die Menge an zu förderndem Strom steigt. Weiterhin müssen die Verbraucher auch zum Wohle der Großabnehmer mehr bezahlen: Diese sind von der EEG-Umlage größtenteils befreit.
Der Staat darf sich wohl als einziger über die Preissteigerung freuen: Durch die steigenden Kosten steigt auch die Abgabe für die Mehrwertsteuer. Laut dpa dürften die Einnahmen von 1,4 Milliarden auf 1,65 Milliarden Euro steigen.
Durch die EEG-Umlage ändern sich die Strompreise der Anbieter. Mit unserem Vergleichsrechner können Sie nachprüfen, ob eventuell ein günstigeres Angebot als Ihr jetziges besteht.